Anbau einer Heckinnenverkleidung
Das blöde Heck
der TL1000S hat mich eigentlich schon immer gestört. Und irgendwann reifte bei
mir der Entschluss das Heck muss weg. Zuerst machte ich mich auf die Suche nach
einer originalen Heckinnenverkleidung. Ich wollte meine nicht zersäbeln. Dann
habe ich mich beim "6 TL Treffen" mal nach Lösungen umgesehen, leider
ohne großen Erfolg. Die Lösungen gefielen mir nicht so recht.
Also habe ich im Winter einen Bekannten gebeten nach meiner Vorlage einen
Kennzeichenträger zu bauen, dieser sollte dann an das abgeschnittene Heck der
TL. Aber genau in dieser Zeit konnte ich eine Zubehör Innenverkleidung
bekommen.
Leider war bei der Innenverkleidung keine Anleitung zur Montage dabei. Bei der
Suche im Forum und im Internet bin ich auch nicht so recht weiter gekommen. Die
Aussagen waren vielfältig, drunterschrauben, okinale Verkleidung zersägen, okinale
Verkleidung weglassen,waren
so die Aussagen.
Also hab ich erst mal meine 2te Innenverkleidung abgeschnitten. Ich habe das
schneiden mit einer Minibohrmaschine (Proxxon/Dremel) mit Trennscheibe gemacht. Ich habe alles dran
gelassen was für eine spätere Befestigung Sinn macht.
Abbildung 1
Abbildung 1 zeigt links die originale Verkleidung und rechte die abgeschnittene
Version. Auf Abbildung 2 sind die Befestigungen der originalen Verkleidung gut
zu erkennen.
Abbildung 2
Bilder sagen mehr als Worte.
Abbildung 3
Bis hierhin ist reichlich Schweiß geflossen. Die Schrauben der hinteren
Verkleidungen sind natürlich weich wie Butter in der Sonne. Ist klar das sich 3 von 4 Schrauben weigern den Rahmen zu verlassen.
Ich musste sie ausbohren. Alle Teile die am oder in
der originalen Heckinnenverkleidung fest sind müssen
entfernt werden. Die neue gekürzte Innenverkleidung ist schnell angebaut.
Zuerst sollte man sich darüber Gedanken machen ob die Gepäckhaken benötigt
werden. Wenn ja, na dann gute Nacht. Wenn nein, dann lese im Kapitel 5.
Weiter.
Ich wollte meine Gepäckhaken behalten. Ab und zu wird die TL mal zum Lastesel.
Was hab ich gemacht, die neue Heckinnenverkleidung
aus dem Zubehör in den Heckrahmen gehalten und gedacht das geht schon. Das
Problem ist das die Innenverkleidung ja nicht reinpasst wegen der Gepäckhaken.
Es müssen Ausschnitte an den Seiten gemacht werden. Also Verkleidung rein halten und schauen wo man etwas ausschneiden
muss. Ich habe das schneiden mit einer Minibohrmaschine (Proxxon/Dremel) mit Trennscheibe gemacht. Ich habe auf einer Seite
angefangen und dann auf der anderen Seite weitergemacht. Das Problem ist das es
einem fast nicht gelingt, wegen der Gepäckhaken die endgültige Position des
Innenverkleidung und damit der Ausschnitte zu bestimmen. Natürlich war ich
bemüht möglichst kleine Ausschnitte zu haben. Dies ist aber leider voll in die
Hose gegangen.
Im Nachhinein ist es sicherlich besser vom Rahmen Maße zu nehmen und sie auf
die Innenverkleidung zu übernehmen. Irgendwann hatte ich es dann aber auch
geschafft. Leider sind die Ausschnitte in der Innenverkleidung etwas groß
geworden, weil ich sie mehrfach nachbessern musste.
Es stellte sich heraus das ich noch ein Stück von
meiner originalen Heckinnenverkleidung abschneiden
musste.
Abbildung 5
Bild von hinten, mit etwas gekürzter Heckinnenverkleidung.
Auf der Abbildung 6 ist die Sicht von innen. Gut zu sehen sind die beiden
Schrauben (recht und links) mit denen die Heckinnenverkleidung
im Heckbereich gehalten wird. Sägt man zu viel an hängt das Teil in der Luft.
Abbildung 6
Abbildung 7
So jetzt ist die neue Heckinnenverkleidung an ihrem
Platz. Tipp: Ein Handtuch oder so über den Reifen legen, sonst sind Kratzer
vorprogrammiert. Ich habe die okinale und die neue Heckinnenverkleidung und die Seitenteile. Mit M6 Inbusschrauben verschraubt. Es ist genügend Platz um mit
einem Gabelschlüssel an die Mutter zu kommen. Wie die Kennzeichenhalterung
aussieht und befestigt wird habe ich noch keine Bilder, weil der Halter von
Abbildung 7 + 8 aus Plastik ist und noch gegen einen Halter aus V2A
ausgewechselt wird.
Abbildung 8
Abbildung 9
FERTIG!